Die Brandenburger Diabetesgesellschaft
(BDG e.V.)
Diabetes mellitus gehört heute zu den Volkskrankheiten und ist die Stoffwechselerkrankung mit der höchsten Erkrankungsrate (Prävalenz) in Deutschland. Das Land Brandenburg gehört dabei zu den Bundesländern mit einer deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegenden Erkrankungsrate.
Bereits 1990 wurde ein Netzwerk der diabetologisch tätigen ÄrztInnen im Land Brandenburg gegründet mit dem Ziel, die fachliche Expertise zu bündeln und als Interessenvertretung gegenüber Kostenträgern und Politik sichtbar zu werden. Aus dieser Interessenvertretung entstand eine eigenständige Fachgesellschaft, welche unter dem Dach der Deutschen Diabetes Gesellschaft seither als Regionalgesellschaft tätig ist.
Vor einigen Jahren hat sich der berufspolitische Zweig der ambulant tätigen Diabetologen im Berufsverband Brandenburger Diabetologen (BBD e.V.) organisiert, mit dem eine enge und fruchtbare Zusammenarbeit besteht.
Hiervon unabhängig hat sich die Fachgesellschaft jedoch weiterhin der wissenschaftlichen Fortbildung und Umsetzung einer leitliniengerechten Therapie im Land Brandenburg verschrieben.
Jährlich finden zwei große Fachtagungen statt.
Höhepunkt ist die Tagung im Herbst, bei der namhafte wissenschaftliche Referenten zu Gast sind.
Daneben bietet unsere Fachgesellschaft auch eine Reihe von regionalen und virtuellen Fortbildungen zu aktuellen wissenschaftlichen oder praktischen Themen rund um den Diabetes und seiner Begleiterkrankungen an. Dabei liegt uns die unabhängige und pharmaneutrale Präsentation besonders am Herzen.
Hier geht es zu den aktuellen Fortbildungsterminen:
Zu den Fortbildungen
Ziele
- Fort- und Weiterbildungen für ÄrztInnen und MitarbeiterInnen im Bereich der Diabetologie durch landesweite und regionale Weiterbildungsangebote unter interdisziplinären Gesichtspunkten.
- Aus- und Weiterbildung spezifischer diabetischer Begleitberufe, insbesondere Diabetesedukation DDG, Fuß- und WundassistenInnen DDG.
- Weiterbildung im Bereich der Diabetologie, hierbei insbesondere Förderung des ärztlichen Nachwuchses für den Fachbereich.
- Förderung der Kooperation zwischen ambulanten und stationären Versorgungseinrichtungen im Land.
- Unterstützung von präventiven Maßnahmen, Verbesserung der Versorgungsqualität betroffener Patienten, Betreuung und Hilfestellung von Patienten und Angehörigen.
- Enge Kooperation mit der deutschen Diabetesgesellschaft DDG, anderen Regionalgesellschaften der DDG, dem Berufsverband der Brandenburger Diabetologen BBD, regionalen Patientenverbänden, sowie Diabetes DE / Deutsche Diabetes Hilfe als bundeweit tätiger Organisation.
- Öffentlichkeitsarbeit mit Aufklärung, diagnostischen Möglichkeiten, Vorbeugung insbesondere durch Lebensstil-Intervention und ausgewählte Projekte im Land.